Einleitung Stadtführer Potsdam
Der Stadtführer Potsdam vermittelt Ihnen einen praktischen ersten Eindruck über die Stadt und vermittelt hilfreiche Insidertipps.
Die kreisfreie Stadt Potsdam südwestlich von Berlin ist mit aktuell rund 170.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt sowie Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg. Überregional ist Potsdam vor allem für zahlreiche Schloss- und Parkanlagen aus der Zeit als Residenz der Könige von Preußen bekannt.
Seit 1990 bilden viele der betreffenden Bauten und Anlagen das größte Ensemble der deutschen UNESCO-Welterbestätten. Darüber hinaus ist Potsdam ein bedeutender Forschungs- und Wissenschaftsstandort, an den drei öffentlichen Hochschulen sind zurzeit etwa 24.000 Studierende immatrikuliert. Internationale Bekanntheit genießt Potsdam auch als Film- und Fernsehstadt. Das heute gut 460.000 m² große Studio Babelsberg wurde schon 1912 gegründet. Heute besuchen die 993 erstmals erwähnte Stadt ca. 250.000 Gäste jährlich.
Viele Besucher zieht es speziell im Sommer auch an die fast zwei Dutzend Gewässer im Stadtgebiet. Sehenswert und landschaftlich reizvoll sind der Aradosee, Griebnitzsee, Sacrower See, Lehnitzsee, Groß Glienicker See, Fahrlander See und Weiße See.
Fakten Stadtführer Potsdam
Einwohner: ca. 168.000
Autokennzeichen: P
Postleitzahlen: 14467–14482
Telefonvorwahlen: 0331, 033208, 033201
Touristen Info: Potsdam Marketing und Service GmbH, Humboldtstraße 1-2, 14467 Potsdam, +49 (0)331 27 55 88 99
Anreise nach Potsdam
An das Bundesautobahnnetz ist Potsdam durch die A 10 (Autobahndreieck Potsdam) und durch die A 115 (AVUS) angeschlossen. Auch die Bundesstraßen B 1, B 2 und B 273 verlaufen durch das Stadtgebiet. An der Station Potsdam Hauptbahnhof an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg halten teils täglich mehrfach Nah- und Fernverkehrszüge. Regelmäßige Verbindungen gibt es ab Kassel, Würzburg, München, Köln, Düsseldorf, Hannover, Frankfurt (Oder), Warschau, Dresden, Prag, Halberstadt, Wernigerode, Goslar, Brandenburg, Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt und Cottbus.
Potsdam beste Reisezeit
In Potsdam herrscht ein ganzjährig gemäßigtes, gleichermaßen atlantisch und kontinental beeinflusstes Klima. Wetterextreme wie starke Stürme, Niederschläge oder Schneefälle sind relativ selten. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen bewegen sich zwischen knapp 5 und gut 13 °C, die jährliche Niederschlagsmenge von 590 Millimetern ist gering. Das ausgeglichene Klima mit wenigen Schwankungen macht Potsdam das ganze Jahr über zu einem empfehlenswerten Reiseziel.
Shoppen in Potsdam
Shopping in Potsdam – die meisten Boutiquen, Geschäfte, Kaufhäuser und Einkaufszentren in Potsdam befinden sich am Hauptbahnhof und in der Innenstadt. Besonders in der teilweise als Fußgängerzone ausgewiesenen Gutenbergstraße und in der parallel verlaufenden Brandenburger Straße gibt es auch viel Gastronomie.
Zahlreiche weitere Gelegenheiten zum Einkaufen finden sich in der Charlottenstraße, Lindenstraße, Dortustraße, Jägerstraße und Friedrich-Ebert-Straße. Speziell im Frühling und Sommer gut besucht ist auch das angrenzende „Holländische Viertel“ rund um die Mittel- und Benkertstraße. Dort bekommt man einen guten Eindruck vom historischen Stadtbild und kann in sorgfältig sanierten Gebäuden schöne Souvenirs kaufen.
Ausflugstipps und Veranstaltungen für Potsdam
Außer für seine beeindruckende historische Bausubstanz ist Potsdam auch für seine vielen regelmäßigen Veranstaltungen mit großem Publikumszuspruch bekannt. Architektonische Attraktionen sind neben den Schlössern Sanssouci, Charlottenhof, Cecilienhof, Babelsberg, Belvedere, Sacrow, Lindstedt, Marquardt und Kartzow auch die ehemaligen Stadttore. Brandenburger Tor, Nauener Tor und Jägertor leuchten heute nach umfangreicher Sanierung wieder im alten Glanz. Die Schlösser Potsdams wie auch die altehrwürdigen Gebäude im Zentrum bilden dabei oftmals die imposante Kulisse für überregional beliebte Feste.
Veranstaltungen in Potsdam:
Potsdamer Schlössernacht
Seit 1997 wird im Park von Schloss Sanssouci die Potsdamer Schlössernacht mit 450 Künstlern und bis zu 33.000 Besuchern gefeiert. Mit den Eintrittsgeldern wurden bereits so wertvolle Objekte wie die Pergola der Villa Liegnitz, die Wiesenwegbrücke und die Neptungrotte finanziert.
Studierendenfilmfestival Sehsüchte
Die ab 1972 auf dem DEFA-Gelände in Babelsberg veranstalteten FDJ-Studentenfilmtage werden seit 1995 unter dem neuen Namen „Sehsüchte“ erfolgreich veranstaltet. Alljährlich werden ca. 120 Kurz- und Langfilme aus diversen Kategorien hauptsächlich von Nachwuchskünstlern vor insgesamt etwa 8.000 Besuchern gezeigt.
Medientreffen M100 Sanssouci Colloquium
Seit 2005 treffen sich gut einhundert internationale Meinungs- und Medienmacher jeweils im September in den Schlössern und Gärten Potsdams zu einem Meinungsaustausch. Zu den diskutierten Themen zählen die aktuellen Entwicklungen in Politik und Demokratie sowie Meinungs- und Pressefreiheit.
Modeplattform Potsdam Now
Seit 2014 nimmt Potsdam auch an der bekannten Berliner Fashion Week teil. Modeschauen finden im Hans Otto Theater an der Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees und in der benachbarten Schinkelhalle statt.
Ausflugsmöglichkeiten rund um Potsdam:
In Schwielowsee mit den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow kann man das Einsteinhaus Caputh und die Fischerkirche Ferch besichtigen. Außerdem bietet das Seebad Caputh einen Sandstrand an dem man an schönen Sommertagen pures Urlaubsfeeling genießen kann.
In Werder (Havel) sind das Obstbaumuseum und die Stadtgalerie im Schützenhaus sehenswert. Außerdem lässt sich die historische Altstadt wunderbar bei einer Rad- oder Bootstour erkunden. Mit etwas Fantasie kommt man sich hier wie in der Toscana vor.
In Wustermark kann das ehemalige „Olympische Dorf“ für die Sommerspiele 1936 in Berlin besucht werden. Wustermark befindet sich rund eine halbe Autostunde nördlich von Potsdam.
Restaurants und Bars Stadtführer Potsdam
Poffertjes en Pannekoeken
Holländische Spezialitäten gibt es im Café „Poffertjes en Pannekoeken“ in der Mittelstraße im Holländischen Viertel. Neben der großen Auswahl an Pannekoeken und Poffertjes stehen auch Salate, Toast und Ofenkartoffel in der Speisekarte. Dazu verschiedene Weine, Bier und warme Getränke.
Cafe a la Russe
Russische und ukrainische Spezialitäten serviert das „Café à la Russe“ in der Lindenstraße. Wer schon immer mal Borstsch, Soljanka oder Piroschok probieren wollte ist hier genau richtig.
Die Tenne
Deftige und raffinierte regionale Küche genießt man im Restaurant „Die Tenne“ im Rehweg im Ortsteil Neu Fahrland. Wem bei “herzaftem Bauernfrühstück”, “gebratenem Zanderfilet” oder “Markischer Bauernroulade” das Wasser im Mund zusammenläuft – in der Tenne wird er fündig!
Kades am Pfingstberg
Ein traditionsreiches Potsdamer Ausflugslokal mit toller Sicht auf die Stadt ist „Kades Restaurant“ am Pfingstberg, neben dem Schloss Belvedere. Es stehen rund 20 Parkplätze direkt vor dem Restaurtant zur Verfügung. Die Karte bietet verschiedene Fleischgerichte inkl. Wild, aber auch Fisch und vegetarische Gerichte.
Ausflugsrestaurant Forsthaus Templin
In der Braumanufaktur „Forsthaus Templin“ trinken die Gäste am liebsten das vor Ort gebraute Bier aus hohen Gläsern („Potsdamer Stange“). Die naturbelassenen Bierspezialitäten werden seit 2003 aus biologisch kontrollierten Rohstoffen hergestellt. Das Restaurant verfügt über einen schönen Biergarten. Herzhafte Gerichte zum Bier gibt es im Forsthaus Templin natürlich ebenfalls.
Videoempfehlung Stadtführer Potsdam
Bewertung Stadtführer Potsdam
Hier können Sie den Beitrag “Stadtführer Potsdam” bewerten oder uns Ihre Meinung mitteilen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe für einen besseren Service.
Tipp: weitere beliebte Stadtführer gibt es hier